Ein Umzug bringt viele organisatorische Aufgaben mit sich, und dazu gehört auch die Ummeldung Ihres Autos. Egal, ob Sie innerhalb Deutschlands in eine neue Stadt ziehen oder aus einer anderen Stadt zurückkehren – die Ummeldung ist gesetzlich vorgeschrieben. Wer die Fristen nicht einhält, riskiert Bußgelder und Probleme mit der Versicherung. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Fahrzeug nach dem Umzug richtig ummelden, welche Unterlagen Sie benötigen, welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie den Ablauf möglichst unkompliziert gestalten.
1. Wann muss ein Auto nach dem Umzug umgemeldet werden?
Nach einem Wohnsitzwechsel in Deutschland sind Fahrzeughalter gesetzlich verpflichtet, ihr Auto innerhalb von 14 Tagen bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle umzumelden. Dies gilt sowohl für Umzüge innerhalb der Stadt als auch für Umzüge in eine andere Stadt oder Gemeinde.
Wer diese Frist überschreitet, muss mit Bußgeldern rechnen. Außerdem kann es bei einem Unfall oder Schadensfall Probleme mit der Kfz-Versicherung geben, da die Adresse im Fahrzeugregister nicht aktuell ist. Bei einem Umzug aus dem Ausland gelten teilweise abweichende Fristen – hier lohnt sich ein Blick auf die genauen Vorschriften der örtlichen Zulassungsstelle.
2. Welche Unterlagen werden für die Ummeldung benötigt?
Damit die Ummeldung reibungslos verläuft, sollten Sie alle wichtigen Dokumente bereithalten:
- Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
- Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)
- Personalausweis oder Reisepass
- Meldebescheinigung als Nachweis der neuen Adresse
- HU/AU-Bescheinigung (falls fällig)
- Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) von Ihrer Kfz-Versicherung

3. Ummeldung bei der Kfz-Zulassungsstelle
Die Ummeldung erfolgt in der Regel persönlich bei der Zulassungsstelle, viele Städte bieten mittlerweile auch Online-Termine an, um Wartezeiten zu vermeiden.
Ablauf vor Ort:
- Einreichen aller Unterlagen
- Überprüfung der Fahrzeugdaten
- Zahlung der Ummelde Gebühren
- Erhalt der neuen Zulassungspapiere und ggf. neuer Kennzeichen
Sie haben die Möglichkeit, Ihre alten Kennzeichen zu behalten oder neue Kennzeichen zu beantragen. Bei Wunschkennzeichen fallen zusätzliche Kosten an, die Sie bei der Ummeldung berücksichtigen sollten.
4. Kosten der Kfz-Ummeldung
Die Kosten für die Ummeldung variieren je nach Stadt und ob Sie ein neues Kennzeichen möchten. Durchschnittlich sollten Sie mit 20 bis 50 Euro rechnen. Für ein Wunschkennzeichen kommen in der Regel 10 bis 15 Euro hinzu.
5. Tipps für eine schnelle Ummeldung
- Online-Termin vereinbaren: Viele Zulassungsstellen bieten die Möglichkeit, Termine online zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden.
- Alle Unterlagen prüfen: Kontrollieren Sie vorher, dass Sie alle Dokumente vollständig haben.
- eVB-Nummer rechtzeitig anfordern: Ihre Versicherung stellt die elektronische Versicherungsbestätigung aus, die für die Ummeldung notwendig ist.
- Checkliste erstellen: Eine kleine Übersicht der benötigten Unterlagen spart Zeit und Nerven vor Ort.
6. Häufige Fragen zur Ummeldung
Kann ich das Auto auch ummelden, wenn ich noch umziehe?
Nein, die Ummeldung muss an die tatsächliche Wohnadresse gebunden sein. Vor dem offiziellen Einzug können Sie keine Ummeldung durchführen.
Was passiert, wenn ich es vergesse?
Es drohen Bußgelder und mögliche Probleme mit der Versicherung, z. B. im Schadensfall.
Muss ich bei einem Umzug ins Ausland etwas anderes beachten?
In vielen Fällen müssen Sie Ihr Auto in Deutschland abmelden und sich im neuen Land neu zulassen. Prüfen Sie die jeweiligen Vorschriften.
Fazit
Die Ummeldung des Autos nach einem Umzug ist gesetzlich vorgeschrieben und sollte innerhalb von 14 Tagen erfolgen. Mit den richtigen Unterlagen, etwas Vorbereitung und ggf. einem Online-Termin bei der Zulassungsstelle können Sie den Prozess schnell und unkompliziert erledigen. So vermeiden Sie Bußgelder, Probleme mit der Versicherung und starten stressfrei in Ihrem neuen Zuhause.
Weitere interessante Artikel
Schau dir auch unsere anderen hilfreichen Artikel rund ums Auto an:
- Kurzes Kennzeichen beantragen – Kosten, Regeln & Tipps
- Warum das Auto ohne TÜV verkaufen?
- Wie verkaufe ich mein Auto
Klicke auf die Titel, um mehr zu erfahren!
